

| Baugruppen: | Wellendichtringe | 
| VESPA: | 50 R V5A1T, 50 N V5A1T, Primavera 125 iGet 3V 16-19 E2-E4 [RP8M825/ 82312/ 82122], 50 L V5A1T, 150 Sprint VLB2T (71-), 50 S V5SA1T 2T AC 63-84, 50 Special V5B1T/V5A2T/V5B3T 2T AC 69-83, 125 T1 VNA1-2 2T AC 57-59, 125 T2 VNB1-6 2T AC 59-65, GL 150 VGLA1T/VGLB1T 2T AC 59-62, GT 125 VNL1T/VNT1T 2T AC 61-65, Primavera 125 iGet MA11M 4T AC 17-, PX 200 E Lusso MY VSX1T 2T AC 98-01, PX 200 E Lusso/GS/MY VSX1T 2T AC 84-01, Sprint 150 VBL1T 2T AC 65-74, Sprint Veloce 150 VLB1T 2T AC 69-79, SR 50 V5SS2T 2T AC 71-79, SS 50 V5SS1T 2T AC 65-71, Super 150 VBC1T 2T AC 65-79 | 
70
| VESPA: | 50 R V5A1T 50 N V5A1T Primavera 125 iGet 3V 16-19 E2-E4 [RP8M825/ 82312/ 82122] 50 L V5A1T 150 Sprint VLB2T (71-) 50 S V5SA1T 2T AC 63-84 50 Special V5B1T/V5A2T/V5B3T 2T AC 69-83 125 T1 VNA1-2 2T AC 57-59 125 T2 VNB1-6 2T AC 59-65 GL 150 VGLA1T/VGLB1T 2T AC 59-62 GT 125 VNL1T/VNT1T 2T AC 61-65 Primavera 125 iGet MA11M 4T AC 17- PX 200 E Lusso MY VSX1T 2T AC 98-01 PX 200 E Lusso/GS/MY VSX1T 2T AC 84-01 Sprint 150 VBL1T 2T AC 65-74 Sprint Veloce 150 VLB1T 2T AC 69-79 SR 50 V5SS2T 2T AC 71-79 SS 50 V5SS1T 2T AC 65-71 Super 150 VBC1T 2T AC 65-79 | 
| Vespa/Piaggio: | Vespa -- 50 -- 1976PX -- 200 E 1985PX -- 200 E 1984Vespa -- 50 -- 1971PX Touring 125 -- 2017Vespa Grand Sport 150 GS/5 1962Vespa Sportique II 150 VBB 1962Vespa -- 50 -- 1974PX -- 200 E 1986PX -- 125 -- 2017Vespa Gran Lusso 150 GL 1962PX -- 200 E 1983Vespa -- 50 -- 1972PX Lusso 200 E 1983Vespa -- 50 -- 1975Vespa -- 50 -- 1970Vespa Sportique II 150 VBB 1966Vespa -- 150 T/4 1962Vespa -- 50 -- 1973Vespa Sportique I 150 VBB 1962Vespa -- 50 -- 1969PX -- 200 EFL 1992PX -- 200 EFL 1990PX -- 200 EFL 1991PX -- 200 EFL 1996PX -- 200 EFL 1997PX -- 200 EFL 1988PX -- 200 EFL 1983PX -- 200 EFL 1986PX -- 200 EFL 1994PX -- 200 EFL 1995PX -- 200 E 1981PX -- 200 EFL 1993PX -- 200 EFL 1987PX -- 200 EFL 1989PX -- 200 EFL 1984PX -- 200 EFL 1985Primavera i-Get 50th 125 i.e 3V 2018Primavera i-Get Yacht Club 125 i.e 2018Primavera i-Get Touring 125 i.e 3V 2018PK -- 50 XL2 1998 | 
![]()  | 
 Im Zusammenhang mit dem Vertrieb von Elektrogeräten, ist der Verkäufer verpflichtet, Sie auf Folgendes hinzuweisen: 
 In ausgedienten Elektrogeräten stecken wertvolle und teils seltene Rohstoffe, wie zum Beispiel Kupfer, Aluminium, Gold oder Neodym. Wenn diese Rohstoffe recycelt und zurückgewonnen werden, schont das die natürlichen Ressourcen. Außerdem enthalten Elektrogeräte mitunter auch gesundheitsgefährliche oder umweltschädliche Substanzen, wie etwa Quecksilber in Energiesparlampen. Diese Stoffe dürfen nicht unkontrolliert in die Umwelt gelangen und werden deshalb durch das Recycling fachgerecht entsorgt. Elektrogeräte sind daher einer vom unsortierten Siedlungsabfall getrennten Erfassung zuzuführen. Daneben sind Altbatterien und Altakkumulatoren vor Abgabe der Altgeräte von diesen zu trennen. 
 Sie können die Altgeräte nach Gebrauch in den dafür vorgesehenen Rücknahmestellen (z.B. in Kommunalen Sammelstellen oder im Handel) unentgeltlich zurückgeben. Die Adressen der kommunalen Sammelstellen erhalten Sie von Ihrer Stadt- bzw. Kommunalverwaltung. Altgeräte, die in keiner äußeren Abmessung größer als 25 Zentimeter sind, in haushaltsüblichen Mengen abgeben. Daneben können Sie beim Kauf eines neuen Elektro- oder Elektronikgeräts bei uns im Ladenlokal ein Altgerät der gleichen Geräteart, das im Wesentlichen die gleichen Funktionen wie das neue Gerät erfüllt, unentgeltlich abgeben. Wenn Sie Ihr schweres Altgerät nicht zu einer Sammelstelle bringen können, raten wir dazu, die Abholung von zu Hause vor dem Kauf genau zu vereinbaren. Bei Kleingeräten können Sie uns diese auch zusenden, das Porto der Rücksendung erstatten wird Ihnen erstattet, die Verpackungskosten können auf Sie zukommen. 
 
 Als Endnutzer sind Sie selbst für das Löschen personenbezogener Daten auf den zu entsorgenden Altgeräten verantwortlich. = Elektro- bzw. Elektronikgerät darf nicht in den Hausmüll gegeben werden.  | 
![]()  | 
 Im Zusammenhang mit dem Vertrieb von Elektrogeräten, ist der Verkäufer verpflichtet, Sie auf Folgendes hinzuweisen: 
 In ausgedienten Elektrogeräten stecken wertvolle und teils seltene Rohstoffe, wie zum Beispiel Kupfer, Aluminium, Gold oder Neodym. Wenn diese Rohstoffe recycelt und zurückgewonnen werden, schont das die natürlichen Ressourcen. Außerdem enthalten Elektrogeräte mitunter auch gesundheitsgefährliche oder umweltschädliche Substanzen, wie etwa Quecksilber in Energiesparlampen. Diese Stoffe dürfen nicht unkontrolliert in die Umwelt gelangen und werden deshalb durch das Recycling fachgerecht entsorgt. Elektrogeräte sind daher einer vom unsortierten Siedlungsabfall getrennten Erfassung zuzuführen. Daneben sind Altbatterien und Altakkumulatoren vor Abgabe der Altgeräte von diesen zu trennen. 
 Sie können die Altgeräte nach Gebrauch in den dafür vorgesehenen Rücknahmestellen (z.B. in Kommunalen Sammelstellen oder im Handel) unentgeltlich zurückgeben. Die Adressen der kommunalen Sammelstellen erhalten Sie von Ihrer Stadt- bzw. Kommunalverwaltung. Altgeräte, die in keiner äußeren Abmessung größer als 25 Zentimeter sind, in haushaltsüblichen Mengen abgeben. Daneben können Sie beim Kauf eines neuen Elektro- oder Elektronikgeräts bei uns im Ladenlokal ein Altgerät der gleichen Geräteart, das im Wesentlichen die gleichen Funktionen wie das neue Gerät erfüllt, unentgeltlich abgeben. Wenn Sie Ihr schweres Altgerät nicht zu einer Sammelstelle bringen können, raten wir dazu, die Abholung von zu Hause vor dem Kauf genau zu vereinbaren. Bei Kleingeräten können Sie uns diese auch zusenden, das Porto der Rücksendung erstatten wird Ihnen erstattet, die Verpackungskosten können auf Sie zukommen. 
 
 Als Endnutzer sind Sie selbst für das Löschen personenbezogener Daten auf den zu entsorgenden Altgeräten verantwortlich. = Elektro- bzw. Elektronikgerät darf nicht in den Hausmüll gegeben werden.  | 
Empfehlung: Darf nicht zusammen mit Hausmüll entsorgt werden. Nicht in die
Kanalisation gelangen lassen.
Ungereinigte Verpackungen:
Empfehlung: Entsorgung gemäß den behördlichen Vorschriften.
Empfehlung: Darf nicht zusammen mit Hausmüll entsorgt werden. Nicht in die
Kanalisation gelangen lassen.
Ungereinigte Verpackungen:
Empfehlung: Entsorgung gemäß den behördlichen Vorschriften.
| Name | RMS | 
|---|---|
| Firma | RMS S.p.A | 
| Strasse | Via Macalle 156 | 
| Ort | 20831 Seregno | 
| Land | Italien | 
| info@rms.it | 
