Digitaler Drehzahlbegrenzer mit Bremshebelcode und automatischer Reaktivierung - Digitale Berechnung und Kontrolle der Drehzahl.
Funktion:
Der DZB hat als Herzstück einen leistungsfähigen Mikroprozessor, welcher permanent die aktuell anliegende Drehzahl berechnet und auswertet.
Wird die individuell einstellbare Maximaldrehzahl erreicht, regelt der DZB die Maschine ab. Bei einer Drehzahl unterhalb der eingestellten Grenze greift der DZB nicht ein. Somit entsteht im unteren Drehzahlbereich kein Verlust von Leistung.
Um den Übergang in die Drosselung etwas weicher zu gestalten, können unterschiedlich große Vorstufen eingestellt werden. In diesen Vorstufen drosselt der DZB kurz vor dem Erreichen der Maximaldrehzahl schon mal jeden 3. Zündimpuls.
Die Programmierung der Maximaldrehzahl ist denkbar einfach. Der Motor wird mit dem Gasgriff auf die gewünschte Drehzahl gebracht und mit einem Druck auf den Programm-Taster im DZB wird diese gespeichert. Die Drehzahlgrenze kann beliebig oft neu programmiert werden.
Zum Deaktivieren der Drosselung gibt man mit dem Bremsshebel einen 6-stelligen Morse-Code ein. Um die Drosselung wieder zu aktivieren, muss man nur kurz die Zündung aus und wieder an machen.
Der Code zum Deaktivieren kann individuell eingestellt werden!
Das Gehäuse ist winzig klein. Die Maße sind 45x45x18mm + Befestigungs-Öse. Die Länge der Anschlusskabel beträgt 45-50cm.
Sie erhalten zusätzlich 4 Kabelschnellverbinder, mit denen die Montage kinderleicht ist und super schnell geht! Kein Rumschneiden und Löten am Kabelbaum mehr!
Digitaler vs. analoger Drehzahlbegrenzer
Wieso ist dieser digitale Drehzahlbegrenzer nun allen anderen herkömmlichen analogen Begrenzern überlegen?
Bei analogen Drehzahlbegrenzern sind in der Regel 4 Kondensatoren verbaut, die über einen Drehcodierer oder Dip-Schalter kombiniert werden und so die Drehzahlgrenze festlegen. Mit 4 Kondensatoren ergibt das nur magere 15 Stufen, auf die ein analoger DZB eingestellt werden kann. Die Regelung ist entsprechend grob und es kommt häufig vor, dass man seine gewünschte Drehzahlgrenze deswegen gar nicht richtig einstellen kann. Die Stufe 12 drosselt dann zum Beispiel zu stark, während Stufe 11 aber schon zu schwach ist. Ein gängiges Problem...
Mit diesem digitale Drehzahlbegrenzer kann das nicht passieren. Der DZB lässt sich völlig stufenlos auf die gewünschte Drehzahl einstellen und hält diese mit einer Berechnungsgenauigkeit von 99,9% auf den Punkt genau!
Zusätzlich verschiebt ein analoger Drehzahlbegrenzer den Zündzeitpunkt ganz leicht, selbst wenn die Drehzahlgrenze noch gar nicht erreicht ist. Das führt zu einem geringen Leistungsverlust im unteren Drehzahlbereich.
Der digitale Drehzahlbegrenzer verändert das Zündverhalten erst, wenn die eingestellte Grenze erreicht wird. Im unteren Drehzahlbereich arbeitet der Motor ohne Leistungsverlust.
Ihre Vorteile im Überblick:
Digitale Kontrolle der Drehzahl
Stufenlos programmierbar
Einstellbare Vorstufen für einen weichen Übergang
Keine Reduzierung der Leistung im unteren Drehzahlbereich
Automatische Aktivierung der Begrenzung
Deaktivierung über Bremshebelcode
Bremshebelcode frei einstellbar
Kabelschnellverbinder - kein Trennen und Löten von Kabeln nötig!
Beste Verarbeitung: alle Bauteile sind sorgfältig auf einer Platine verlötet und fest im Gehäuse verklebt. Dies erhöht die Haltbarkeit enorm
Lieferumfang:
Drehzahlbegrenzer
4 Schnellverbinder
ausführliche Schritt-für-Schritt Einbauanleitung mit den Kabelbelegungen der gängigsten Hersteller
Kompatibilität:
Der DZB funktioniert mit nahezu allen 2T Vergaser Maschinen (z.B. mit den häufig vorkommenden Minarelli-Nachbauten (1E40QMB) wie CPI und Keeway). Mit 4-Taktern, Maschinen mit Direkteinspritzung, Morini-Motoren und Maschinen mit Doppel-Pickup (z.B. Aprilia SR50 mit braunem und weißem Kabel an der CDI) funktioniert der DZB leider nicht!
Baugruppen: | Drehzahlbegrenzer |
70
![]() |
Im Zusammenhang mit dem Vertrieb von Elektrogeräten, ist der Verkäufer verpflichtet, Sie auf Folgendes hinzuweisen:
In ausgedienten Elektrogeräten stecken wertvolle und teils seltene Rohstoffe, wie zum Beispiel Kupfer, Aluminium, Gold oder Neodym. Wenn diese Rohstoffe recycelt und zurückgewonnen werden, schont das die natürlichen Ressourcen. Außerdem enthalten Elektrogeräte mitunter auch gesundheitsgefährliche oder umweltschädliche Substanzen, wie etwa Quecksilber in Energiesparlampen. Diese Stoffe dürfen nicht unkontrolliert in die Umwelt gelangen und werden deshalb durch das Recycling fachgerecht entsorgt. Elektrogeräte sind daher einer vom unsortierten Siedlungsabfall getrennten Erfassung zuzuführen. Daneben sind Altbatterien und Altakkumulatoren vor Abgabe der Altgeräte von diesen zu trennen.
Sie können die Altgeräte nach Gebrauch in den dafür vorgesehenen Rücknahmestellen (z.B. in Kommunalen Sammelstellen oder im Handel) unentgeltlich zurückgeben. Die Adressen der kommunalen Sammelstellen erhalten Sie von Ihrer Stadt- bzw. Kommunalverwaltung. Altgeräte, die in keiner äußeren Abmessung größer als 25 Zentimeter sind, in haushaltsüblichen Mengen abgeben. Daneben können Sie beim Kauf eines neuen Elektro- oder Elektronikgeräts bei uns im Ladenlokal ein Altgerät der gleichen Geräteart, das im Wesentlichen die gleichen Funktionen wie das neue Gerät erfüllt, unentgeltlich abgeben. Wenn Sie Ihr schweres Altgerät nicht zu einer Sammelstelle bringen können, raten wir dazu, die Abholung von zu Hause vor dem Kauf genau zu vereinbaren. Bei Kleingeräten können Sie uns diese auch zusenden, das Porto der Rücksendung erstatten wird Ihnen erstattet, die Verpackungskosten können auf Sie zukommen.
Als Endnutzer sind Sie selbst für das Löschen personenbezogener Daten auf den zu entsorgenden Altgeräten verantwortlich. = Elektro- bzw. Elektronikgerät darf nicht in den Hausmüll gegeben werden. |
![]() |
Im Zusammenhang mit dem Vertrieb von Elektrogeräten, ist der Verkäufer verpflichtet, Sie auf Folgendes hinzuweisen:
In ausgedienten Elektrogeräten stecken wertvolle und teils seltene Rohstoffe, wie zum Beispiel Kupfer, Aluminium, Gold oder Neodym. Wenn diese Rohstoffe recycelt und zurückgewonnen werden, schont das die natürlichen Ressourcen. Außerdem enthalten Elektrogeräte mitunter auch gesundheitsgefährliche oder umweltschädliche Substanzen, wie etwa Quecksilber in Energiesparlampen. Diese Stoffe dürfen nicht unkontrolliert in die Umwelt gelangen und werden deshalb durch das Recycling fachgerecht entsorgt. Elektrogeräte sind daher einer vom unsortierten Siedlungsabfall getrennten Erfassung zuzuführen. Daneben sind Altbatterien und Altakkumulatoren vor Abgabe der Altgeräte von diesen zu trennen.
Sie können die Altgeräte nach Gebrauch in den dafür vorgesehenen Rücknahmestellen (z.B. in Kommunalen Sammelstellen oder im Handel) unentgeltlich zurückgeben. Die Adressen der kommunalen Sammelstellen erhalten Sie von Ihrer Stadt- bzw. Kommunalverwaltung. Altgeräte, die in keiner äußeren Abmessung größer als 25 Zentimeter sind, in haushaltsüblichen Mengen abgeben. Daneben können Sie beim Kauf eines neuen Elektro- oder Elektronikgeräts bei uns im Ladenlokal ein Altgerät der gleichen Geräteart, das im Wesentlichen die gleichen Funktionen wie das neue Gerät erfüllt, unentgeltlich abgeben. Wenn Sie Ihr schweres Altgerät nicht zu einer Sammelstelle bringen können, raten wir dazu, die Abholung von zu Hause vor dem Kauf genau zu vereinbaren. Bei Kleingeräten können Sie uns diese auch zusenden, das Porto der Rücksendung erstatten wird Ihnen erstattet, die Verpackungskosten können auf Sie zukommen.
Als Endnutzer sind Sie selbst für das Löschen personenbezogener Daten auf den zu entsorgenden Altgeräten verantwortlich. = Elektro- bzw. Elektronikgerät darf nicht in den Hausmüll gegeben werden. |
Empfehlung: Darf nicht zusammen mit Hausmüll entsorgt werden. Nicht in die
Kanalisation gelangen lassen.
Ungereinigte Verpackungen:
Empfehlung: Entsorgung gemäß den behördlichen Vorschriften.
Empfehlung: Darf nicht zusammen mit Hausmüll entsorgt werden. Nicht in die
Kanalisation gelangen lassen.
Ungereinigte Verpackungen:
Empfehlung: Entsorgung gemäß den behördlichen Vorschriften.
Name | STANDARD ERSATZ |
---|---|
Firma | Scooter Deluxe GmbH |
Strasse | Am Schürmannshütt 30 |
Ort | 47441 Moers |
Land | Deutschland |
info@roller.com |